Organisator: Omkar Gopalakrishnan
Redner:
Christine von Weizsäcker, Ecoropa, Deutschland
Duncan E.J. Currie, Globelaw, Neuseeland
Lim Li Lin, Third World Network, Malaysia
Hartmut Meyer, GTZ, Deutschland
Phil Bereano, Washington Biotechnology Action Council, USA
Doreen Stabinsky, Greenpeace International
Outline:
Beim 4. Treffen der Mitgliedstaaten des Cartagena-Protokolls über Biologische Sicherheit, das direkt nebenan stattfindet, soll ein globales Vorgehen zu Haftung und Schadensersatz bei GVO Schädigung ausgehandelt werden. Was können wir von diesen Verhandlungen erwarten, was sind die Strategien der verschiedenen Teilnehmer und was können wir in den nächsten Tagen und Jahren dazu beitragen?
Versicherungsfirmen weigern sich, eine Haftung bei GVOs zu übernehmen, da die Risiken anscheinend nicht kalkulierbar sind. Regierungen und internationale Einrichtungen wie die Afrikanische und die Europäische Union ringen um eine Haftungsgesetzgebung. Die ersten Fälle von GVO Kontaminierung führten zu Schäden von Milliarden von US Dollars für Landwirte, Produzenten und Einzelhändler. In den USA wurden schon die ersten Prozesse geführt.
Dieser Workshop will einen Überblick der Situation geben und den Teilnehmern nützliche Hintergrundinformationen vermitteln für ihre nationalen Kampagnen und Lobbyarbeit in Bezug auf das Cartagena-Protokoll und andere internationale Instanzen.
Henning Strodthoff: Outcome of the Biosafty Meeting:
Summary
- Biosafty Meeting agreed to establish legally binding rules on damages caused by GMOs
- no rules before 2010
- polluter pays principle (the farmer), if not possible, producer of the GMO has to pay
Liability & Redress
Greenpeace Position Paper on Liability and Redress, MOP4 & COP9
Socio-economic impacts of GMOs
Elenita C. Daño: Potential Socio-Economic, Cultural and Ethical Impacts of GMOs: Prospects for Socio-economic Impact Assessment
Capacity Building
Report on the Needs and Priorities of Countries for the Implementation of the Protocol (bscmcb-03-mop-02-inf-07-en)